Na ja, für "lau" gibt`s die Dinger nicht, aber an passenden Finanzierungsmodellen herrscht kein Mangel, das reicht von Miete über Mietkauf bis zu verschiedenen Leasingmodellen.TransAlpine hat geschrieben: ... Leider müssen die meisten Gemeinden gar nichts dafür zahlen, die Herstellerfirmen stellen die Radarsäulen kostenlos auf und werden an den Einnahmen beteiligt, deshalb schießen die ja wie Pilze aus dem Boden.
Man schaue hier: Finanzierung
Dabei wird wohl ein Blitzer, der nur über eine Kontaktschwelle in der Fahrbahn auslöst und zudem nur eine Fahrrichtung überwacht, wie z.B. der in Ober-Bessingen, relativ preisgünstig sein. Dagegen darf bei den Blitzersäulen mit Lasertechnik, wie z:B. der PoliScan speed, vermutet werden, daß sie eine eher teure Lösung darstellen.
Aber selbst wenn so ein Teil 100 T€ kostet, bleibt es für die Kommunen eine sehr erträgliche Einnahmequelle - aber werden dadurch Unfälle verhindert und die Verkehrssicherheit tatsächlich erhöht?
Sehr interessant wird`s wenn man mal nach PoliScan + Messfehler googelt ...
