



Moderator: VB-Team
Angeblich hat Laubach im ersten Halbjahr 121.000 EUR eingenommen und muß für die Säulen jährlich 125.000 EUR abdrücken.motomania hat geschrieben:ehrlich gesagt frage ich mich ja, wenn der Einheimische nicht mehr in die hinterhältige Falle hineintappt, wie rechnet sich den sowas ? nur mit Ortsfremden Glückpilzen ??
Bedingt durch den "Gewöhnungseffekt" werden die Einnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf der erhofften Höhe bleiben, irgendwann wird man froh sein, wenn unter dem Strich noch ein kleines Plus herauskommen wird. Diese Anlagen rechnen sich mMn langfristig nur an Standorten mit hohem Verkehrsaufkommen und einem signifikant hohen Anteil an ortsfremden Durchgangsverkehr - den überwiegenden Teil des Verkehrs auf der B276 stellen aber wohl eher die Berufspendler aus der Region dar.Muello hat geschrieben: ... Angeblich hat Laubach im ersten Halbjahr 121.000 EUR eingenommen und muß für die Säulen jährlich 125.000 EUR abdrücken.Ob sich das ganze über die Jahre rechnet bleibt aber zu bezweifeln. Laut Zeitungsbericht sind die direkten Anwohner aber glücklich.
big-one3 hat geschrieben:In der Tat - Ankündigung und Umsetzung ging ja "rasend" schnellOb's auch daran lag das ich in all der Zeit in denen diese Dinger aufgestellt worden sind nie auch nur einen Teuro in diese fragwürdige Kasse "eingezahlt" habe
![]()
Irgendwie ist's ja schon ein Schildbürgerstreich oder![]()
Nun denn, mal schauen was sich die Stadt nun wieder als Gegenmaßnahme zur Beibehaltung des willkommenen Ablass in die Stadtkasse einfallen lässt ...![]()
Grüße Carsten